W-Lan Kamera Spektiv Schießstand tefferanzeige

Kamerasysteme zur Trefferkontrolle

Unsere W-Lan/Lan Kameras ersetzen ein Mittelklasse Spektiv wie z.B. von Kowa oder Zeiss und kosten nur ein Bruchteil dessen. Dazu kommt ein Mehrwert - die eindeutige Trefferanzeige. 

Jeder Sportschütze kennt das, entweder miserables Wetter auf dem Stand oder pralle Sonne und der Boden flimmert, so oder so, das Erkennen der Treffer wird zum Rätselraten. Mache ich am Diopter/Zielfernrohr noch einen Klick hoch oder runter? Das gute und teure Spektiv ist an seiner optischen Grenze angelangt - es wird einfach nicht scharf...


Im Wettkampf macht ein Ring mehr den Unterschied - das wissen wir aus der Erfahrung!

Ist man nicht gerade selber Wiederlader, dann ist das Einschießen mit Matchmunition teuer. Eine eindeutige Trefferanzeige reduziert dieses Prozedere auf ein Minimum, gerade auf Entfernungen oberhalb von 100m.

Wir sind selbst Sportschützen und haben dafür verschiedene Systeme zur Treffererkennung entwickelt.

Das E-Spektiv funktioniert als (W-Lan 2,4 GHz) Kombination  aus integrierten Access-Point(im weiteren Verlauf AP genannt) und Client-Kamera(im weiteren Verlauf CK genannt). Das System ist in sich geschlossen, es gibt keine Verbindung ins Internet, keine Cloud, keinen IP-Stempel. Mit dem optionalen Repeater ist das System bestens für die 300m-Disziplinen geeignet.
Die Software E-Spektiv ist speziell für die Anzeige/Berechnung der Treffer auf der Zielscheibe entwickelt worden - mit Hilfe von vielen erfahrenen BDMP-Sportschützen. Diese sorgen auch immer für weiteren Input, sodass die Hard- und Software ständig auf dem (Prüf-)Stand steht.

Sie sind ein Schützenverein und interessieren sich für eine Trefferbeobachtung für Ihren Stand?
Sie ärgern sich, dass Schützen/Jäger nach jeden Schuss, die Zeilzug Anlage belasten?
Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier.

Aktuelles

Neuigkeiten, Tests, Updates usw. erscheint hier:

Aktualisierung 

13.08.23  Die App E-Spektiv ist für Android und IOS aktualisiert worden. Neben diverser Fehlerbereinigung wurde im Streambild ein weitere Button zum Ein- Ausblenden aller Bildinhalte hinzugefügt. Somit ist eine bessere Sichtbarkeit bei verdeckten Einschüssen gegeben. Im Sketchpad(Marker setzen) wurde ein Undo Button hinzugefügt. 
Die Aktualisierung erfolgt über den jeweiligen App-Store.

Aktualisierung 

14.07.23  Die App E-Spektiv ist für Android und IOS aktualisiert worden. Der Modus Blinken wurde verbessert und einige andere Änderungen eingepflegt. Die Aktualisierung erfolgt über den jeweiligen App-Store.

Neu: Native Apple IOS App 

13.06.23  Nun ist auch die IOS App online! Ab sofort im Apple AppStore verfügbar.

Neu: Native Android App 

05.06.23  Lange haben wir gezögert eine richtige native App zur entwickeln. Eine WebApp hat Vor- und Nachteile, letztendlich bietet aber eine native App den entscheidenden Vorteil - es kann die Hardware des Endgerätes genutzt werden.
In meinen nächsten Leben werde ich definitiv App-Entwickler, bei den Entwicklungskosten wäre da ein entspanntes Leben gegeben.
Egal, jetzt ist die App fertig und wird genutzt. Leider ist die App nicht kompatibel zu der jetzigen Webversion, das kann aber mit einem Software Update behoben werden, dazu bitte das Kontaktformular verwenden oder per Email melden.
Die Kamerahardware bleibt die gleiche, alle neu bestellten Systeme laufen gleich mit der App.
Die App kann ab sofort im Google Play Store heruntergeladen werden.
Video 100m Standtest

Neu: W-Lan Spektiv Adapter 

14.03.23  Für Sportschützen, die schon ein gutes Spektiv besitzen, ermöglicht dieser Adapter, das Zielbild über W-Lan auf ein Handy/Tablet darzustellen.
Der Vorteil - es muss keine Kamera im Zielbereich aufgebaut werden, alles kann neben dem Schützentisch stehen. Auch gibt es Stände, wo es garnicht möglich ist eine Kamera aufzustellen, zB. in Röhren.
Allerdings steht und fällt die Qualität des Bildes mit der Güte der Spektiv-Linsen. Wenn also das optische Bild schon nicht richtig scharf ist, wird es mit dem Adapter auch nicht besser.
Bei unserem Kowa Spektiv ist das optische Bild bis auf 100m knackscharf - genauso ist es dann auch auf dem Tablet. Für längere Distanzen ist es nur eingeschränkt geeignet, da dann die üblichen Störungen, wie Flimmern usw. auftreten. 

Wiederlader TV testet E-Spektiv 

25.10.22  Der Markus von Wiederlader TV hat unser E-Spektiv im Feld getestet. Mehr dazu auf seiner Website oder gleich zum Video.

Mit Kameraunterstützung zum Landesmeister 

16.09.22 TLM 300m Ordonanz Gewehr in Weimar
Dank Kameraunterstützung konnte der diesjährige Landesmeister Titel errungen werden. Mit 275 Ringen auch die persönliche Bestleistung. 
Geschossen wurde mit einem K31 und der org. GP11 mit Losnummer von 1981(!). 
Dabei ging es nur um Kontrolle der Treffer, vielleicht noch ein- zwei Klicks am Diopter, mehr nicht. Vom Einschiessen bis zur letzten Wertungsrunde sind alle Treffer ersichtlich.
Da einige Schützen auch mal die Scheiben verwechselt haben, waren die eigene Scheibe zu jederzeit im Blick und konnte verifiziert werden. Das ist im Wettkampf ein unschlagbarer Vorteil. 

Standtest 300m Trügleben/Th

11.09.22 In Vorbereitung zur LM 300m Ordonanz Gewehr des TSB in Weimar(es dürfen jetzt Kameras als Hilfsmittel im Wettkampf benutzt werden), ein Realtest der aktuellen Software von E-Spektiv.
Komplette Aufzeichnung einer Session mit Einschießen und 2 x Wertung mit dem Ordonanz Gewehr K31.
Dabei wurden die Treffer mit Blinken aufgenommen und mit dem Sketch-Pad einzeln markiert. So kann an Hand der Counter, die Reihenfolge und durch unterschiedliche Markerfarben, jeder einzelne Schuss genau zugeordnet werden.
Die Software wird als WebApp auf einem Samsung Tab A8 und im Chrome Browser ausgeführt.
Die Bildauflösung wurde so eingestellt, dass der verfügbare Bildschirmbereich optimal ausgenutzt wird und kein Scrollen notwendig ist.
Flüssige Arbeitsgeschwindigkeit und ohne Aussetzer - obwohl noch weitere Kameras im Zielbereich standen.
Die Zielkamera steht ca. 1,8m vor der Zielscheibe(leicht rechts versetzt) und der AP ca. 2m vom Schützentisch entfernt.
Das Video und ein paar Bilder zu sehen in der Galerie.

Relaunch E-Spektiv LTE

28.08.22 Ab und an bekommen wir Anfragen von Long-Range Schützen für eine Treffererkennung, jenseits der 300m.
Ohne gleich einen ganzen Reisekoffer voll Ausrüstung dafür zu bewegen, hatten wir vor einiger Zeit bereits ein LTE System entwickelt.
Das funktionierte über das LTE-Funknetz (D1 o. D2) und passte in einen kleinen 26x20x8cm Köfferchen.
Damit können alle möglichen Distanzen überbrückt werden - wenn die entsprechende Netzabdeckung vorhanden ist.

Das haben wir nun neu Aufgelegt und bieten das System auf Anfrage an. Bei Interesse bitte über das Kontaktformular melden.

NEU: DM 300m Freigewehr Trügleben mit Kameras

01.11.21 Am letzten Wochenende im Oktober trafen sich die besten BDMP-Schützen zur DM in Trügleben/Th.

Für die Disziplin 300m Freigewehr haben wir insgesamt 6 Kamerasysteme aufgebaut:
5x W-Lan Systeme Blinken Pro mit CK u. AP, sowie
1x LTE/4G System.

Die Systeme wurden früh 08:00 Uhr aufgebaut und gegen 16:00 Uhr wieder abgebaut- ohne das auch nur ein Akku schlapp machte.
Die Kameras haben sich unter Wettkampfbedingungen bewährt und wurden von den Schützen dankbar angenommen. Den jeweils letzten Treffer blinken zu sehen, war dann schon doch eine Hilfe.

Das neue LTE/4G System hat insgesamt nur 190mb Datenvolumen verbraucht- und das bei 4x Durchgängen a 60 Schuss!
Die Software arbeitete flüssig und ohne Aussetzer - von den Schützen hat auch keiner was anders erwartet - schließlich waren keine zusätzlichen Spektive aufgebaut und es ging hier ja auch um eine Deutsche Meisterschaft!

Es ist konform.

Die hier vorgestellten Systeme funktionieren zuverlässig und sind, gegenüber den einschlägigen US-Versionen (zB Bullseye), entschieden günstiger und konform nach EU-Funkrichtlinien.
Gemäß den in Deutschland geltenden Bestimmungen darf die Abstrahlleistung (EIRP) eines W-Lan Gerätes 20 dBm (100mW) nicht überschreiten. Quelle Bundesnetzagentur März 2019